Der Chodenhund ist so ziemlich für jeden geeignet – für jeden, der genug Platz im Herzen hat und wirklich Lust, sich mit seinem vierbeinigen Freund zu beschäftigen. Der Elan, der für den Chodenhund typisch ist, sinkt auch nicht bei Regen oder Schnee. Ganz im Gegenteil! Schnee und Wasser sind Elemente, die diese Rasse oft sogar gezielt aufsucht. Dem Besitzer bleibt also nichts anderes übrig, als warme Socken, einen Regenmantel oder eine Daunenjacke anzuziehen und mit dem Hund nach draußen zu gehen. Glücklicherweise ist die Freude der Böhmischen Schäferhunde hochgradig ansteckend, also macht einem nicht einmal ein Spaziergang bei schlechtem Wetter miese Laune. Und genau das ist die Sache, in die die Leute sich als erstes an einem Böhmischen Schäferhund verlieben – ihre positive Energie!
Freude an der Arbeit macht aus dieser Rasse einen attraktiven Hund für alle Hundebesitzer, die Hundesportarten, Kynologie oder ihre Arbeit, für die sie einen Hundefreund brauchen, lieben. Die universelle Nutzbarkeit dieser mittelgroßen Rasse ist schon fast verehrungswürdig. Er ist aber nicht nur ein hervorragender Arbeiter, sondern auch ein großartiger Familienhund, der für seine Familie bis ans Ende der Welt gehen würde. Egal, ob Ihre Familie aus zwei Erwachsenen, zehn Kindern, oder nur zwei Personen und einigen Hunden, gemeinsam mit einer Katze besteht – der Böhmische Schäferhund ist bereit, sich in alle zu verlieben und sie alle bedingungslos zu beschützen.
Wussten Sie, dass der Böhmische Schäferhund nach seiner Ausbildung auch eine Herde Schafe hüten kann? Warum auch nicht, es ist doch ein Schäferhund! Ein harter Hund, ein herausragender Arbeitshund, ein großartiger Wachhund und liebender Geselle, der Ihnen nicht nur im Garten Gesellschaft leistet, sondern dank seines leisen Wesens auch in einer Wohnung. Wenn Sie auf eine gute, physische und mentale Aktivität Ihres Chodenhundes achten und ihm qualitativ hochwertiges Futter gönnen, kann er mit etwas Glück viele Jahre an Ihre Seite verbringen.
Es würde uns nicht überraschen, wenn Sie Gefallen am Böhmischen Schäferhund gefunden haben. Dieser Schönling ist im Bewusstsein der Menschen lange nicht so weit verbreitet, wie er es, dank der Menge seiner positiven Eigenschaften, verdienen würde – das ist ziemlich schade! Wenn Sie noch einen Moment Zeit haben, hören Sie nicht mit dem Lesen auf, und erfahren Sie mehr über diese großartige Rasse.
Der stetig mit positiver Energie geladene, unendlich treue und liebende Hund – so könnte man das Wesen dieses Hundes beschreiben. Erwarten Sie von diesem Hund keine Intrigen oder Aggressivität.
Der Böhmische Schäferhund ist ein geborener
„Gut-Hund“, der Sie voll und ganz durch sein energisches und liebevolles Wesen beeindrucken wird. Seine Liebe gilt vor allem seiner Familie. Wenn er es sich aussuchen könnte, hätte er am liebsten
immer alle Familienmitglieder beisammen und unter seiner Aufsicht. Fremde Menschen können manchmal auf Vorsicht und Misstrauen dieser Rasse stoßen, das allerdings meist schnell abgelegt wird,
wenn Sie reinen Gewissens in sein Territorium eintreten. Der Böhmische Schäferhund ist jedoch gewiss kein Angsthase! Wenn eine Bedrohung auftaucht, die seiner Familie schaden könnte, fürchtet er
sich nicht, seine Zähne zu zeigen und seine Familie, komme was wolle, zu verteidigen.
Die Zähne des Chodenhundes können nicht nur einem Menschen mit böser Absicht Schäden verursachen, sondern blöderweise auch an Möbeln oder häuslicher Ausstattung. In solchen Fällen ist aber meist psychisches Unwohlsein des Hundes schuld, das durch ordinäre Langeweile verursacht werden kann. Ein zufriedener Hund mit ausreichender physischer Beschäftigung und mentaler Aktivität hat keine Lust auf die Zerstörung der Wohnung – wenn Sie denn über mögliche Welpenexperimente hinwegsehen, bei denen sie alles anbeißen, was ihnen in die Quere kommt. Der Böhmische Schäferhund ist meist leiser und ohne Anzeichen von Nervosität, weswegen er sich als großartigen Blindenführhund oder Helfer für gehandicapte Menschen eignen würde. Er ist ganz einfach ein liebender Arbeiter, Schmuser und Verteidiger, der sich in zottigem Fell versteckt.
Mit diesem wunderschönen Hund an Ihrer Seite beeindrucken sie jeden Passanten. Kein Wunder! Die majestätische Mähne in Kombination mit seiner harmonischen Bewegung und funkelndem Ausdruck schindet einfach Eindruck – aber lassen Sie uns etwas detaillierter von seinem Aussehen sprechen.
Obwohl der böhmische Schäferhund zu den mittelgroßen Rassen gehört, ist er etwas kleiner, als beispielsweise der Deutsche Schäferhund. Seine Höhe kompensiert er aber spielend durch seinen rechteckigen Körperbau, der sehr harmonisch und kompakt wirkt – vor allem in Bewegung.
Sein majestätisches Aussehen wird durch sein wunderschönes, langes Fell unterstützt. Es hat dichtes Unterfell, das durch seinen Umfang im Halsbereich an eine Löwenmähne erinnern kann. Dicht behaart ist auch die Rute, die gewöhnlich leicht nach unten gewölbt getragen wird und bis zum Knöchel des Hundes reicht.
Erwarten Sie beim Chodenhund allerdings keine große Farbauswahl – zugelassen ist nämlich nur schwarzes Fell mit satt gelben Abzeichen im Typ black und tan. Je heller die Abzeichen sind, desto mehr entsprechen sie den Standardanforderungen. Satt soll auch die Maske gefärbt sein, die das Gesicht ziert. Dieses ziert allerdings nicht nur die Maske, sondern auch eine lange Schnauze, die typisch für Schäferhunde ist, eine schwarze Nase und dunkle, mandelförmige Augen mit einem energischen Ausdruck.
Eine Krone setzen den Böhmischen Schäferhunden ihre stehenden, dreieckigen Ohren auf, die reicht behaart sind.
Der Böhmische Schäferhund ist zweifelsfrei eine Rasse, die wunderbar zu Familien mit Kindern passt. Vor allem ältere Kinder schätzen mit Sicherheit sein fröhliches Temperament, seine gute Beherrschbarkeit und unglaubliche Verspieltheit, die die ganze Familie zu beschäftigen vermag. Der Chodenhund vertritt auch hervorragend die Rolle des Hauptschmusers – für Streicheleinheiten wird er die Kinder lieben.
Was jüngere Kinder angeht, wiederholen wir uns: Obwohl Böhmische Schäferhunde sehr liebevoll sind, lassen Sie die zwei nie unbeaufsichtigt allein. So können Unfälle verhindert werden, die nicht immer gut ausgehen müssen.
Die Problemlosigkeit der Böhmischen Schäferhunde spiegelt sich normalerweise auch in ihrer Beziehung zu anderen Haustieren wieder. Mit anderen Tieren haben die Chodenhunde gewöhnlich kein Problem – vor allem wenn sie von Welpenalter an an sie gewöhnt werden. Man sollte nicht vergessen, dass der Böhmische Schäferhund ursprünglich zum Viehhüten gezüchtet wurde, und dafür dank seiner großartigen Fähigkeiten bis heute genutzt wird. Freundlich ist der Böhmische Schäferhund meist auch anderen Hunden gegenüber, und man hält ihn nicht für eine Rasse, die gerne Konflikte verursacht. Die Gesellschaft anderer Hunde trägt sogar zu ihrer psychischen Entspannung bei.
Ein großer Vorteil der Rasse stellt ihre hohe Intelligenz und einfache Beherrschbarkeit dar, dank der er auch für Besitzer mit minimaler Erfahrung geeignet ist. Damit aus dem Böhmischen Schäferhund ein zuverlässiger, selbstbewusster Hund wird, braucht er von Anfang an eine gute Sozialisierung und konsequente Erziehung, deren Grundlage Motivation und Lob bilden sollten. Lassen Sie Härte in der Erziehung dieser schönen Hunde auf jeden Fall weg, und setzen Sie lieber auf spielerische Formen des Lernens, über die Sie und der Hund sich freuen. Drill, Strafen und Eintönigkeit sind in der Erziehung der Chodenhunde der Staatsfeind Nummer eins und können dem feinen Wesen eines jungen Hundes sogar schaden. Freunde des positiven Trainings sind eher Leckerli und vor allem Spielzeug (zum Beispiel das liebste Apportierspielzeug), die den Hund großartigen motivieren können.
Chodenhunde gehören nicht zu den Rassen, deren Erziehung irgendwie problematisch ist. Sie versuchen jedoch manchmal, Verbote zu ignorieren – vor allem wenn der Besitzer außer Sichtweite ist. Damit kommen Sie aber mit ein paar erfinderischen Ideen sicherlich gut klar.
Das Training sollte genauso positiv und spielerisch wie möglich verlaufen, mit jeder Menge Leckerli oder beliebten Spielsachen. Eine solche Arbeit macht den Böhmischen Schäferhunden Spaß, und dank ihr lernen sie effektiver. Bei der unglaublich verständnisvollen und arbeitsamen Rasse wird Ihnen eine wirklich große Auswahl an Aktivitäten vorgeschlagen, mit denen Sie sich gemeinsam die Zeit vertreiben können. Abgesehen von Grundgehorsam kann man mit dem Chodenhund auch Gebrauchshundesport, Agility oder Nosework, wofür er dank seines großartigen Geruchssinns wie gemacht ist, lernen. Wenn Sie Menschen helfen wollen, können Sie sich mit Canistherapie beschäftigen, zu Rettungshundeprüfungen gehen oder eine Assistenzhundeausbildung besuchen. Der Chodenhund ist nicht zuletzt auch ein guter Helfer bei Schafherden oder anderen Nutztieren.
Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Böhmische Schäferhund oft von Langlebigkeit und guter Gesundheit gesegnet, die nicht allzu sehr von Erbkrankheiten beeinflusst wird. Dafür können wir, vor allem den achtsamen Züchtern, danken, die nur gesunde und getestete Tiere zur Zucht zulassen. Trotz dieser Maßnahmen kann die gefürchtete Hüftdysplasie vorkommen, die den Hunden große Probleme in der Bewegung und vor allem auch unangenehme Schmerzen bereiten kann. Diese genetische Störung ist die häufigste Erkrankung der Böhmischen Schäferhunde. Abgesehen von dieser Störung können wir bei der Rasse auch auf weitere gesundheitliche Beschwerden stoßen – zum Beispiel auf die gefährliche Magendrehung, die Ellbogendysplasie, Ohrenentzündungen, Augenerkrankungen (am häufigsten geht es um die Augenlinsenluxation, progressive retinale Atrophie, Entropium oder Ektropium).
Die Pflege des Böhmischen Schäferhundes ist vor allem von seiner Fellpflege abhängig, die nicht so anspruchsvoll ist, wie es aussehen mag. Es genügt, das Fell des Chodenhundes einmal wöchentlich mit einer Hundebürste zu bürsten – es ist nicht nötig, das Fell des Hundes zu schneiden und auch nicht den Hund besonders oft zu baden. Das Fell verdient in der Zeit des Fellwechsel vermehrt Aufmerksamkeit und Pflege, wobei dem Hund geholfen werden soll, sich des ausgefallenen Fells zu entledigen. In dieser Zeit können Sie den Hund sicherlich häufiger bürsten.
Vergessen sie auch regelmäßige Kontrollen der Ohren, Augen und des Gebisses nicht, denn somit übersehen Sie beispielsweise keine beginnende Entzündung. Wir empfehlen auch die Anschaffung eines geeignetes Antiparasitikum, das Ihren Hund vor Flöhen und Zecken schützt – die suchen sich in so einem dichten Fell schlecht.
Wenn Sie natürlich aktiv sind und Lust auf eine gehörige Portion Bewegung haben, werden Sie den Chodenhund höchstwahrscheinlich nicht als besonders anspruchsvolle Rasse ansehen. Für Menschen, die lieber einen ruhigeren Lebensstil mögen könnte es schwer werden, die Bewegungsansprüche des Böhmischen Schäferhundes zu erfüllen – für solche Leute ist die Rasse wirklich nichts. Der Chodenhund braucht einen Menschen, mit dem er die Freude an der der gemeinsam verbrachten Zeit teilen kann, aber auch einen Menschen, der ihm seine große Liebe zurückgeben kann.
Denken Sie aber nicht, dass die Rasse nicht zu bändigen ist und Sie nicht in Ruhe lässt, um ein bisschen Stille zu genießen! Der Böhmische Schäferhund ist ein enorm anpassungsfähiger Geselle, der kein Problem damit hat, sich zwischen die Beine seines Besitzers zu legen und ihn sein Mittagessen in einem Garten eines Restaurants genießen zu lassen – die Hauptsache für ihn ist, dass er seinen Zweibeiner und seine gesamte Familie begleiten darf, ohne die er sonst seelisch leidet. Das könnte sich als ein großes Problem darstellen, wenn er dauerhaft im Garten oder in einem Zwinger gehalten wird und damit keinen Kontakt mit anderen hat. Wenn der Besitzer die sozialen Bedürfnisse des Hundes jedoch stillt, schadet der ganzjährige Aufenthalt der Chodenhunde draußen ganz bestimmt nicht. Er ist sogar vielmehr ideal! Die Anschaffung einer Hundehütte, welche zum Zufluchtsort bei schlechtem Wetter wird, genügt. Zugleich sollte sie so platziert sein, dass der Hund nicht vollkommen abgeschirmt lebt.
Anspruchsvoller kann die Anschaffung von gutem und ausgewogenem Futter sein, das für aktive Rassen geeignet ist. Gutes Trockenfutter kostet oft nicht wenig, genauso wie Nahrungsergänzungsmittel in Form von unterschiedlichen gelenksunterstützenden Mitteln oder Ölen. Eine Alternative kann ein gut zusammengestelltes BARF sein, das Hand und Fuß haben muss, damit es dem Hund nicht eher schadet.
Die Herkunft der Rasse führt uns in die Tschechische Republik – genauer gesagt in den Böhmerwald. Hier entstand im 13. Jahrhundert eine Rasse, die zäh und widerstandsfähig genug war, um die Choden zu begleiten, die hier den Weg von Taus nach Deutschland bewachten. Der Schutz der früheren Grenze zu Bayern war allerdings nicht die einzige Aufgabe dieser Hunde. Sie mussten auch Herden hüten oder Wild bei der Jagd aufspüren.
Diese Hunde können Sie bei ihrer ursprünglichen Nutzung in den Kunstwerken von Mikoláš Alš und in den Blättern des Romans „Psohlavci“ von Alois Jirásek zu Gesicht bekommen. Hier wiederholt sich das Motiv des Böhmischen Schäferhundes oft. Dies war allerdings nicht das einzige Literarische Werk, das vom Böhmischen Schäferhund beeinflusst wurde – über die vorfahren der Rasse selbst schrieb Jindřich Šimon Baar, in seinen Erinnerungen an die Geschichte der Geburtsregion Chodsko. Schon damals schätzten die Leute die Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit dieser Rasse, wie in den Werken des genannten Autors beschrieben wurde. Aber auch diese Eigenschaften verhinderten das Vergessen der Rasse nicht, das den Böhmischen Schäferhund genauso einholte, wie viele weitere Rassen.
Mit der Wiederbelebung der Rasse half Ing. Jan Findejs, der mit Hilfe von einem Aufruf in der kynologischen Presse im Jahr 1984 versuchte, die Besitzer dieser Hunde anzusprechen, da ihn die zeitgenössischen Fotografien dieser Rasse so bezaubert haben.
Mit der Zuchtregeneration half auch Ing. T. Schmidtová, indem sie Zusammenstellung und Bewertung des ersten Zuchtpaares so ordnete, dass es am besten mit den überlieferten Zeichnungen und Schriftstücken übereinstimmte. Auf der Grundlage einer erfolgreichen Auswahl des Zuchtpaares wurde durch das Zuchtbuch des ČSCH die Zuchtstation von Böhmischen Schäferhunden „na Barance“ registriert, die Herr Ladislav Hykl verwaltete. Der erste Wurf mit einem halben dutzend hoffnungsvoller Welpen wurde im Jahr 1985 aus der Verbindung des Rüden Dixy und der Hündin Bessy geboren. Ein Jahr später folgte der zweite Wurf mit sechs Welpen, deren Vater diesmal der Rüde Blesk war.
Bis 1992 wurden 35 Würfe gezüchtet, die im Verlauf der ersten Jahre durch das neue, sorgsam ausgewählte Blut vollkommen geeigneter Hunde aufgefrischt wurde, die genetisch die geforderten Eigenschaften der Rasse verstärkten. Auf das Verstärken der geforderten Eigenschaften hatten die Jahre 1993 bis 1995 großen Einfluss. Damals wurde durch das Wirken von Zuchthunden an der Vereinheitlichung der Rasse, und nicht zuletzt an der Vereinheitlichung des Stockmaßes, gearbeitet. Ein besonderer Verdienst gehört dem Zuchtrüden Birri (mit ganzem Namen Birri Chodský pes), der seinen Nachkommen die Eigenschaften vererbte, die für die heutigen Böhmischen Schäferhunde typisch sind – perfekter Typ, ideale Höhe, sattes Pigment und reiches Fell. Auch die Vorfahren dieses Rüden waren qualitativ hochwertige Zuchthunde, die dazu beigetragen haben, dass der Böhmische Schäferhund sein imposantes Aussehen und seinen hervorragenden Charakter hat.
Gewicht: | Rüden: 16-25 kg Hündinnen: 16-25 kg |
Stockmaß: | Rüden: 52-56 cm Hündinnen: 48-52 cm |
Typisches Merkmal: | natürlich stehende Ohren, längeres dichtes Fell |
Trainingsanforderungen: | mittel |
Energie: | hoch |
Lebensdauer: | 12-15 Jahre |
Neigung zum Speichelfluss: | niedrig |
Neigung zum Schnarchen: | niedrig |
Neigung zum Bellen: | niedrig |
Neigung zum Buddeln: | mittel |
Aufmerksamkeitsnotwendigkeit: | hoch |
Ursprüngliche Nutzung: | Grenzschutz, Hüten von Herden, Aufspüren von Wild |
Felllänge: | lang |
Felltyp: | mit Unterwolle |
Fellfarbe: | schwarz mit Abzeichen |
Notwendigkeit der Fellpflege: | durchschnittlich |